Blackmar-Gambit
Das Blackmar-Gambit ist ein Gambit, also eine Eröffnung des Schachspiels. In der Eröffnungssystematik der ECO-Codes ist es unter dem Schlüssel D00 klassifiziert.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Die Grundstellung des Blackmar-Gambits nach 3. f2–f3
Das Blackmar-Gambit wird durch folgende Züge eingeleitet (siehe auch: Schachnotation):
- 1. d2–d4 d7–d5 2. e2–e4 d5xe4 3. f2–f3
Dieses Gambit wurde 1882 von Armand Edward Blackmar erfunden. Im Alter von 29 Jahren veröffentlichte er seine ersten selbst analysierten Schachpartien mit dieser Zugfolge. Schon wenige Jahre später zeigte sich jedoch, dass Schwarz mit einem Gegengambit (3. … e7–e5) Vorteil erringen kann, weshalb das Gambit in der Turnierpraxis kaum mehr anzutreffen ist.
Der polnische Spieler Ignacy Popiel (in Deutschland Ignaz von Popiel genannt) überlegte sich den Zwischenzug 3. Sb1–c3, um so die Dame im Falle eines Damentausches mit dem Springer zurücknehmen zu können. Er wollte aber nie ein Gambit spielen. Der deutsche Schachspieler Emil Joseph Diemer erweiterte das Blackmar-Gambit mit Popiels 3. Sb1–c3 im 20. Jahrhundert zum Blackmar-Diemer-Gambit, das in Amateurkreisen etliche Anhänger fand, heutzutage auf großen Turnieren jedoch kaum zu sehen ist.