Blechrahmen

Ein Blechrahmen ist eine spezielle Bauform des Lokomotivrahmens und wurde gegenüber dem ebenfalls in der Dampflokomotivtechnik verwendeten Barrenrahmen als einfachere Blechkonstruktion ausgebildet. Hatten die Barrenrahmen eine Rahmenbreite von etwa 100 mm, waren die Blechrahmen bei anspruchsvollen Konstruktionen um die 28 mm stark. Zur Entwicklung der unterschiedlichen Rahmenformen kam es, weil die Masse der Lokomotiven ständig vergrößert wurde. So betrug die vorgeschriebene Gesamtmasse beim Lokomotivrennen von Rainhill noch 6 t, die Lokomotive Badenia aus dem Jahr 1842 wog bereits 16,2 t. Leistungsfähige Lokomotiven aus der Zeit um 1900 hatten hingegen eine Masse von etwa 80 t. Im Gegensatz zu Barrenrahmen wurden Blechrahmen auch bei Diesel- und Elektrolokomotiven verwendet. Blechrahmen sind in der Herstellung billiger als Barrenrahmen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.