Blei (Tauchen)
Bleigewichte sind ein wichtiger Teil der Tauchausrüstung. Sie haben beim Tauchen die Aufgabe, den statischen Auftrieb des Tauchers und seiner Ausrüstung zu kompensieren. Die Menge des Bleis muss so bemessen sein, dass der Taucher im Wasser schweben und sich tarieren kann. Je nach Ausrüstung, Erfahrung des Tauchers und Gewässer (Salzwasser hat eine größere Dichte und damit mehr Auftrieb als Süßwasser) kann die Menge des benötigten Bleis bis zu zwölf Kilogramm betragen, vereinzelt auch darüber hinaus. Die Bleimenge ist dann optimal, wenn der Taucher mit leerer Tarierweste und nahezu leerer Druckflasche nur durch vollständiges Ausatmen von der Oberfläche abtauchen kann. Führt ein Taucher zu wenig Blei mit, so ist ein kontrolliertes Auftauchen nicht möglich, da am Ende des Tauchganges auch die Masse des Atemgases weitgehend fehlt. Eine zu große Bleimenge muss durch die Tarierhilfe kompensiert werden, allerdings ist der Auftrieb stark tiefenabhängig, sodass die Tarierung durch überschüssiges Blei erschwert wird.
Die Bezeichnung Blei rührt vom verwendeten Material her, dem Schwermetall Blei.