Bobertalsperre

Die Bobertalsperre (poln. Jezioro Pilchowickie), nach dem nahen Ort Pilchowice (Mauer) auch Bobertalsperre Mauer, Talsperre Mauer oder Mauertalsperre genannt, wurde von 1902–1904 bis 1911–1912 am Bober zum Zwecke des Hochwasserschutzes und der Stromerzeugung gebaut.

Bobertalsperre
Staumauer, Talseite
Lage Niederschlesien, Polen
Abfluss Bober
Größere Städte in der Nähe Jelenia Góra
Koordinaten 50° 58′ 0″ N, 15° 39′ 0″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1904–1912
Höhe über Talsohle 50 m
Höhe über Gründungssohle 62 m
Bauwerksvolumen 250.000 m³ (260.000 m³?)
Kronenlänge 280 m
Kronenbreite 7,2 m (7,5 m?)
Krümmungsradius 250 m
Kraftwerksleistung 7,585 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 240 hadep1
Speicherraum 50 Mio. m³
Einzugsgebiet 1078 (oder 1210 km²?)

Sie liegt nordwestlich von Hirschberg (Jelenia Góra) im heute polnischen Teil des Riesengebirges in Schlesien.

Der Fluss Bober bildet durch das Bauwerk einen Stausee von etwa 4 km Länge. Die nächstgelegenen Orte sind Pilchowice (Mauer) und Wrzeszczyn (Boberullersdorf). Die Talsperre befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Wleń (Lähn) und Jeżów Sudecki (Grunau).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.