Bojana Radulovics
Bojana Radulovics (serbisch-kyrillisch Бојана Радуловић; * 23. März 1973 in Subotica, SFR Jugoslawien) ist eine ehemalige ungarische Handballspielerin. Sie wurde von der Internationalen Handballföderation zweifach als Welthandballerin im Jahr 2000 und 2003 ausgezeichnet. Mit der ungarischen Frauen-Handballnationalmannschaft gewann sie 2000 bei den Olympischen Spielen die Silber-Medaille, sowie bei der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003 die Bronze-Medaille. Auf europäischer Ebene konnte sie bei der heimischen Handball-Europameisterschaft der Frauen 2004 ebenfalls die Bronze-Medaille im Spiel um Platz 3 beim 29:25-Sieg gegen Russland gewinnen.
|
Bojana Radulovics im Olympischen Museum (2004) | |
| Spielerinformationen | |
|---|---|
| Geburtstag | 23. März 1973 |
| Geburtsort | Subotica, SFR Jugoslawien |
| Staatsbürgerschaft | ungarisch |
| Körpergröße | 1,79 m |
| Spielposition | Rückraum Rechts |
| Wurfhand | rechts |
| Vereinslaufbahn | |
| von – bis | Verein |
| 1989–1991 | Zombor |
| 1991–1993 | ŽRK Radnički Belgrade |
| 1993–1994 | Mar Valencia |
| 1994–1995 | Caola SE |
| 1995–2006 | Dunaferr NK |
| 2006–2007 | Győri Audi ETO KC |
| 2009–2011 | Dunaújvárosi KKA |
| Nationalmannschaft | |
| Debüt am | 25. Juli 2000 |
| gegen | Frankreich |
| Spiele (Tore) | |
| Jugoslawien Ungarn |
70 69 (463) |
| Stationen als Trainer | |
| von – bis | Station |
| 2011– | Dunaújvárosi KKA |
| Stand: 10. September 2014 | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.