Bomarc
Die Bomarc war eine ferngesteuerte Flugabwehrrakete der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion. Sie konnte mit einem nuklearen Sprengkopf bestückt werden. Durch Ramjet-Triebwerke und Tragflächen erzielte sie eine Reichweite von zuletzt 700 Kilometern bei einer Geschwindigkeit bis zu Mach 2,8.
| Bomarc | |
|---|---|
|
| |
| Allgemeine Angaben | |
| Typ | Flugabwehrrakete |
| Heimische Bezeichnung | XF-99, XM-99A |
| NATO-Bezeichnung | CIM-10 Bomarc |
| Herkunftsland | Vereinigte Staaten |
| Hersteller | Boeing |
| Entwicklung | 1949 |
| Indienststellung | 1959 |
| Einsatzzeit | 1961–1972 |
| Technische Daten | |
| Länge | CIM-10A: 14,20 m CIM-10B: 13,70 m |
| Durchmesser | 890 mm |
| Gefechtsgewicht | CIM-10A: 7.020 kg CIM-10B: 7.250 kg |
| Spannweite | 5.540 mm |
| Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe |
CIM-10A: Flüssigtreibstoff-Booster Aerojet General LR59-AJ-13 CIM-10B: Feststoffbooster Thiokol M51 CIM-10A: 2 × Ramjet Marquardt RJ43-MA-3 CIM-10B:2 × Ramjet Marquardt RJ43-MA-7 |
| Geschwindigkeit | CIM-10A: Mach 2,8 CIM-10B: Mach 3,0 |
| Reichweite | CIM-10A: 400 km CIM-10B: 710 km |
| Dienstgipfelhöhe | CIM-10A: 20.000 m CIM-10B: 30.000 m |
| Ausstattung | |
| Lenkung | Inertiales Navigationssystem, Datenlink |
| Zielortung | Aktive Radarzielsuche |
| Gefechtskopf | W40-Nukleargefechtskopf mit 7–10 kt oder Splittergefechtskopf |
| Zünder | Radar-Annäherungzünder |
| Waffenplattformen | Stationäre Stellung |
| Listen zum Thema | |
Der Name Bomarc setzt sich aus den Herstellern Boeing (BO) und dem Michigan Aeronautical Research Center (MARC) = BOMARC zusammen. Die ursprüngliche Bezeichnung der US Air Force – XF-99 – gliederte die Bomarc in die Reihe der Jagdflugzeuge ein. Schon kurz nach dem Erstflug erfolgte die erste Umbenennung in IM-99A, bevor schließlich 1963 CIM-10 als endgültige Bezeichnung festgelegt wurde.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.