Bonneysee
Der Bonneysee ist ein Salzsee mit einer permanenten Eisdecke am westlichen Ende des Taylor Valley in Victorialand, Antarktis.
| Bonneysee | ||
|---|---|---|
| Der Taylor-Gletscher auf dem See | ||
| Geographische Lage | Taylor Valley, Viktorialand, Ostantarktika | |
| Zuflüsse | Doran Stream/Priscu Stream, weitere | |
| Abfluss | keiner | |
| Ufernaher Ort | Lake Bonney Hut | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 77° 43′ S, 162° 22′ O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 57 m | |
| Fläche | 4,3 km² | |
| Länge | 7 km | |
| Breite | 900 m | |
| Volumen | 64.800.000 m³ | |
| Maximale Tiefe | 40 m | |
| Mittlere Tiefe | 15 m | |
|
Besonderheiten |
Salzsee; Endorheisch | |
Er ist 7 km lang, bis zu 900 Meter breit und 40 m tief und ist ständig mit einer mehrere Meter dicken Eisschicht bedeckt. Ein schmaler, nur 50 Meter breiter Kanal (Lake Bonney at Narrows), trennt den See in einen östlichen (3,32 km²) und einen westlichen Teil (0,99 km²). Im Norden (Asgard Range) und Süden (Kukri Hills) des Sees erheben sich Gipfel von über 1500 m Höhe, und der Taylor-Gletscher fließt von Westen in den See.
Er wurde von der Discovery-Expedition (1901–1904) entdeckt, und von Scotts Terra-Nova-Expedition (1910–1913) nach Thomas George Bonney, der von 1877 bis 1901 Professor für Geologie an der University College London war, benannt.