Bärenhüter
Der Bärenhüter, auch Bootes (von altgriechisch βοώτης boōtēs „der mit Stieren pflügt“) genannt, ist ein helles Sternbild nördlich des Himmelsäquators nahe beim Großen Bären.
| Sternbild Bärenhüter | |
|---|---|
| Astronomischer Name | Bootes |
| Genitiv | Bootis |
| Kürzel | Boo |
| Rektaszension | 13h 35m 49s bis 15h 49m 28s |
| Deklination | +7° 21′ 38″ bis +55° 02′ 42″ |
| Fläche | 906,831 deg² Rang 13 |
| Vollständig sichtbar | 90° N bis 35,3° S |
| Beobachtungszeit für Mitteleuropa | November – September |
| Anzahl der Sterne heller als 3 mag | 3 |
| Hellster Stern (Größe) | Arktur (-0,04 mag) |
| Meteorströme | |
| Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
|
| Quellen | IAU |
Stich aus dem Sternatlas von Johann Elert Bode | |
Der Name Bootes (englisch mit Trema: Boötes) wird „Bo-otes“ [] ausgesprochen (mit Diärese). Die Übersetzung Rinderhirte wird gelegentlich auch verwendet, um das Sternbild zu bezeichnen.
Der Bärenhüter ist ungewöhnlich reich an Doppelsternen, von denen einige (z. B. δ, ι und µ Bootis) auch mit dem Feldstecher gut trennbar sind. Sternhaufen und -nebel enthält das Sternbild hingegen kaum.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.