Brücke bei Limyra
Die römische Brücke bei Limyra (türkisch Kırk Göz Kemeri) in der heutigen Südwesttürkei ist eine der ältesten Segmentbogenbrücken der Welt. Die 360 m lange Steinbrücke führt in der Nähe der antiken Stadt Limyra in Lykien über den Fluss Alakır Çayı. Ihre 26 Segmentbögen sind heute zum größten Teil verschüttet. Sie haben ein Pfeilverhältnis von 5,3 bis 6,4 zu 1, was dem Bauwerk ein ausgesprochen flaches Profil verleiht und erst im Spätmittelalter (zum Beispiel beim Ponte Vecchio) mit 6,5 zu 1 wieder erreicht wurde. Trotz ihrer herausragenden technikgeschichtlichen Bedeutung ist die Brücke bei Limyra wenig bekannt; die zunehmende Zerstörung des Bauwerks bewog das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in den 1970er Jahren zur bislang einzigen Felduntersuchung.
Brücke bei Limyra | ||
---|---|---|
Der 4. Segmentbogen im verschütteten Zustand. Der Bau derartig flach gespannter Brückenbögen wurde erst wieder im Spätmittelalter gemeistert. | ||
Offizieller Name | Kırk Göz Kemeri | |
Nutzung | Fußgängerbrücke | |
Überführt | Straße Limyra–Attaleia | |
Querung von | Alakır Çayı | |
Ort | Nähe Limyra (Türkei) | |
Konstruktion | Segmentbogenbrücke in Kompositbauweise | |
Gesamtlänge | 360 m | |
Breite | 3,55–4,30 m | |
Anzahl der Öffnungen | 28 | |
Pfeilerachsabstand | 11,60–14,97 m | |
Lichte Weite | 9,50–12,87 m | |
Pfeilhöhe | 2 m | |
Pfeilerstärke | 2,10 m | |
Bogendicke (Scheitel) | 0,8 m | |
Pfeilverhältnis | 5,3–6,4 zu 1 | |
Durchflussprofil | 4,5–6,1 zu 1 | |
Bogenschlankheit | 11,9–16,1 zu 1 | |
Tragfähigkeit | 30 t + 500 kp/m² | |
Bauzeit | Vermutlich Ende des 2. bis 3. Jahrhunderts | |
Zustand | Gefährdet | |
Lage | ||
Koordinaten | 36° 20′ 56″ N, 30° 12′ 23″ O | |
| ||
Höhe über dem Meeresspiegel | 19,66 m | |
Aufriss und Aufsicht der Bogenbrücke | ||
Heutzutage sind die Brückenpfeiler im Flussbett vergraben und nur noch das Bogenwerk ragt hervor. |