Breite Straße (Düsseldorf)

Die Breite Straße (Anfang der 1920er Jahre „Ludendorffstraße“ und in der NS-ZeitLudwig-Knickmann-Straße“ genannt) ist eine der vielbefahrenen Nord-Süd-Achsen in der Düsseldorfer Innenstadt. Der nördliche Bereich der ca. 400 Meter langen Straße wurde nach 1805 auf dem Gebiet der östlichen Festungsanlagen angelegt, nachdem diese abgetragen waren. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts endete die Breite Straße an der Benrather Straße. Ihr Name ist darauf zurückzuführen, dass sie deutlich breiter ist, als dies zur damaligen Zeit bei derartigen Straßen üblich war. Hinsichtlich der historischen wie auch der aktuellen Nummerierung der Gebäude wurden bzw. werden bei den Eckgebäuden häufig die Querstraßen als postalische Zuordnung verwendet. Zudem liegt der Hauptzugang einiger Eckgebäude in der Querstraße.

Breite Straße
Straße in Düsseldorf
Blick in nördlicher Richtung auf die Breite Straße mit Gebäude Nr. 10–12 im Zentrum
Basisdaten
Ort Düsseldorf
Ortsteil Stadtmitte
Angelegt nach 1805
Anschluss­straßen Nordsüdverbindung zwischen Heinrich-Heine-Allee und Graf-Adolf-Platz
Querstraßen von Nord nach Süd: Grabenstraße mit Trinkhausstraße, Benrather Straße, Bastionstraße, Siegfried-Klein-Straße und Carl-Theodor-Straße
Bauwerke Stahlhof, Görres-Gymnasium, Verwaltungsgericht, Commerzbank
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Fahrradfahrer und Passanten
Technische Daten
Straßenlänge ~ 400 m
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.