Bremslüftgerät
Bremslüftgeräte sind Bestandteile von Sicherheitsbremsen in Fördertechnik und Fahrzeugbau. (Der Wortbestandteil „…lüft…“ hat in diesem Fall nichts mit Luftzufuhr zu tun, sondern leitet sich vom mittelhochdeutsch lüften = in die Höhe heben ab.)
Sicherheitsbremsen werden im Normalzustand durch eine Feder oder Gewichte in Bremsstellung gehalten. Nur während bestimmter Vorgänge, zum Beispiel während eines definierten Hub- oder Verfahrvorganges, wird die Kraft dieser Bremseinrichtung durch eine Bremsenlüfteinrichtung überwunden und die Bremse wird gelöst. Diese Bremslüftgeräte gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Einsatzbedingungen. Im Störungsfall (z. B. Stromausfall) bleiben die Bremsen geschlossen oder werden durch Federn oder Gewichte ausgelöst.
Ein bekanntes Beispiele dieser Sicherheitsbremse in Form einer Doppelbackenbremse findet sich in der Bahntechnik. Die erforderliche Druckkraft wird hier von einer Feder erzeugt. Die erforderliche Mechanik zum Lösen der Bremse wird mit Druckluft betrieben.