Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn

Die Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn AG betrieb eine Schmalspurbahn, die den Landkreis Trebnitz in Schlesien durchzog und auch als „Katzengebirgsbahn“ bezeichnet wurde.

Breslau–Trebnitz–Prausnitzer Kleinbahn
Ehemaliger Stadtbahnhof der Schmalspurbahn am Benderplatz in Breslau
(heute plac Stanisława Staszica)
Streckenlänge:37,1 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
0,0 Wrocław Wąsk. Breslau Kleinbahn Personenbahnhof
0,1 Straßenbahn (1435 mm) vom Benderplatz
Rosenthaler Straße – Dreischienengleis
0,4 Bhf. Odertor, Bahnstrecke Breslau–Oels
Oswitzer Straße – Dreischienengleis
0,8 zum Städtischen Hafen
Gröschelbrücke-Süd (21,5 m), Stadtkanal
Gröschelbrücke-Nord (242,5 m), Alte Oder
1,1 Straßenbahn (1435 mm) nach Oswitz
1,2 Wrocław Wąsk. 1951: Personenbahnhof
Breslau Kleinbahn Güterbahnhof
1,9 Wr. Karłowice (p.o.) Breslau-Karlowitz
3,0 Wr. Różanka Wąsk. Breslau-Rosenthal Kleinbahnhof
Anschlüsse: Rollbockgrube, Zuckerfabrik
Bahnstrecke Schottwitz–Oswitz
4,2 Wr. Poświętne Breslau-Lilienthal
Stadtgrenze von Breslau 1924–1973
6,9 Widawa Wąsk. (p.o.) Protsch-Weide, 1939: Weide
Brücke über Weide (Südarm)
Brücke über Weide (Nordarm)
7,5 Hünern
8,1 Psary Szymanów Hünern-Simsdorf
10,4 Czerńczyce Kapsdorf
13,0 Ligota Piękna Schön-Ellguth
15,1 Wisznia Mała Wiese
16,8 Wysoki Kościół Hochkirch
17,6 Piotrowiczki (p.o.) Peterwitz (Kr Trebnitz)
20,7 Będkowo Pflaumendorf
Straßenviadukt
Bahnstrecke Breslau–Trebnitz
25,0 Trzebnica Zdr. (p.o.) Trebnitz (Schlesien) Hedwigsbad
26,0 Trzebnica Gaj Trebnitz (Schlesien) Stadtpark
29,4 Maluszyn Maluschütz, 1939: Erbenfelde
33,1 Pawłów Trzebnicki Pawellau, 1939: Paulskirch
33,8 Wszemirów Schimmerau
35,5 Prusice Wschodnie Gürkwitz, 1939: Prausnitz Ost
37,1 Prusice Prausnitz (Bz Breslau)
weiter zur Trachenberg-Militscher Kreisbahn

Bezeichnungen bis 1945 in Kleinschrift dahinter

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.