Brinckmansdorf

Der Rostocker Ortsteil Brinckmansdorf wurde nach dem niederdeutschen Schriftsteller John Brinckman benannt, der im Jahre 1814 in Rostock geboren wurde. Es finden sich hier Straßennamen wie Knallerballerweg, Kunkeldanweg, Kasper-Ohm-Weg, Unkel-Andrees-Weg oder Käppen-Pött-Weg, die aus seinen Romanen entnommen wurden. Er ist der südöstlichste Ortsteil Rostocks und wurde 1919 gegründet. Im selben Jahr entstanden hier auch schon die ersten Häuser, meist Einzel- oder Doppelhäuser, zum Teil als sogenannte Kriegerheimstätten für Veteranen des Ersten Weltkrieges. Zu Brinckmansdorf gehören auch das Viertel Am Weißen Kreuz, benannt nach einem ehemaligen Gasthof Zum Weißen Kreuz, sowie die ehemaligen Stadtranddörfer Riekdahl, Alt Bartelsdorf und Kassebohm. Nach der Deutschen Einheit begannen um Riekdahl und Kassebohm neue Wohngebiete vor allem mit Einfamilienhäusern zu entstehen.

Brinckmansdorf
Stadt Rostock
Koordinaten: 54° 5′ N, 12° 11′ O
Höhe: 23 m ü. NN
Fläche: 10,3 km²
Einwohner: 8406 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 816 Einwohner/km²
Eingemeindung: 14. Juli 1919
Postleitzahl: 18055, 18146
Vorwahl: 0381
Lage von Brinckmansdorf in Rostock
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.