Broyhan

Broyhan oder auch Broihan (regional traten auch die Schreibweisen Breihan und Bruhan auf) ist eine historische Biersorte, die auf den hannöverschen Braumeister Cord Broyhan zurückgeht. Es ist ein ungehopftes oder nur schwach gehopftes Weißbier, das mit hellen Malzen eingebraut wurde. Oftmals wurde auch Weizenmalz verwendet, jedoch nicht immer.

Als gesichert kann gelten, dass der Broyhan, im Gegensatz zu den meisten anderen Bieren seiner Zeit, ausschließlich mit „Luftmalz“ gebraut wurde, das auf der Tenne getrocknet wurde anstatt auf der Darre. Es hatte daher keinen Rauchgeschmack, was den leichten, weinigen Charakter des Broyhans genau so erklärt wie die Tatsache, dass leichte Fehler wie ein Säurestich sofort schmeckbar waren und nicht vom Raucharoma übertüncht wurden.

Anders als bei der Berliner Weisse und der Gose ist beim Broyhan nicht überliefert, mit welcher Hefe er vergoren wurde. Die überlieferte säuerlich-weinige Note ist mit Sicherheit auf die damals üblichen Sekundärinfektionen zurückzuführen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.