Brust-Computertomographie
Die Brust-Computertomographie (kurz Brust-CT, auch Mamma-Computertomographie) ist eins der bildgebenden Verfahren zur Untersuchung der weiblichen und männlichen Brust mithilfe eines speziellen Brust-Computertomographie-Geräts. Anders als bei der üblichen zweidimensionalen Mammographie wird kein Projektionsbild, sondern ein dreidimensionaler Schichtstapel erstellt, sodass keine Überlagerungseffekte die Beurteilung erschweren. Nachteilig sind die etwas höhere Strahlendosis und der höhere Preis der Untersuchungsform. Andere Verfahren zur radiologischen Untersuchung der Brust sind die Tomosynthese und die Kernspintomographie.
Da der Nutzen der Brust-Computertomographie noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht ist, werden die Kosten für die Untersuchung in Deutschland von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht getragen.