Bullenheimer Berg
Der Bullenheimer Berg ist ein Zeugenberg des Steigerwaldmassivs, das sich rund 150 m über die Umgebung erhebt. Der Bullenheimer Berg befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Seinsheim im Landkreis Kitzingen und Ippesheim im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim. In Seinsheim wird der Berg Kapellenberg genannt.
Bullenheimer Berg | ||
---|---|---|
Der Bullenheimer Berg | ||
Höhe | 455,6 m ü. NHN | |
Lage | Landkreis Kitzingen, Bayern, Deutschland | |
Gebirge | Steigerwald | |
Koordinaten | 49° 37′ 11″ N, 10° 15′ 11″ O | |
| ||
Typ | Zeugenberg | |
Gestein | Sandstein, Keuper | |
Alter des Gesteins | 200 - 250 Millionen Jahre | |
Besonderheiten | – befestigte urnenfelderzeitliche Höhensiedlung mit Ringwallanlage – umfangreiche archäologische Funde – Aussichtsturm Bullenheim |
In der späten Bronzezeit, der sogenannten Urnenfelderzeit, befand sich auf ihm eine Höhensiedlung. Noch heute wird das Plateau von einem rund drei Kilometer langen Ringwall umschlossen.
Bekannt ist der Bullenheimer Berg durch die mindestens 19 von dort stammenden Depotfunde. Hiervon stammen nur 2 aus wissenschaftlichen Grabungen. Aufgrund zahlreicher illegaler Raubgrabungen gilt der Bullenheimer Berg und seine Umgebung in Fachkreisen seiner Metallfunde zwischenzeitlich als nahezu vollständig beraubt.