Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung

Die Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO) regelte von 1957 bis 2004 die Gebühren für die Tätigkeit von Rechtsanwälten. Sie wurde am 26. Juli 1957 als Art. VIII des Gesetzes zur Änderung kostenrechtlicher Vorschriften verkündet und am 1. Juli 2004 durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ersetzt.

Basisdaten
Titel:Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte
Kurztitel: Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung
Früherer Titel: Gebührenordnung für Rechtsanwälte
Abkürzung: BRAGO
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Kostenrecht
Fundstellennachweis: 368-1 aF
Ursprüngliche Fassung vom: 7. Juli 1879 (RGBl. S. 176)
Inkrafttreten am: 1. Oktober 1879
Neubekanntmachung vom: 5. Juli 1927 (RGBl. I S. 162)
Letzte Neufassung vom: 26. Juli 1957 (BGBl. I S. 861, 907)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
1. Oktober 1957
Letzte Änderung durch: Art. 2 Abs. 6 G vom 12. März 2004
(BGBl. I S. 390, 404)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. Juni 2004
(Art. 6 Abs. 1 G vom 12. März 2004)
Außerkrafttreten: 1. Juli 2004
(Art. 6 Nr. 4 G vom 5. Mai 2004,
BGBl. I S. 718, 850)
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Die BRAGO regelte bundeseinheitlich die Vergütung der Leistungen der Rechtsanwälte. Sie löste die Gebührenordnung für Rechtsanwälte vom 7. Juli 1879 und ergänzende landesrechtliche Bestimmungen ab.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.