Bundeswehrkommando USA und Kanada
Das Bundeswehrkommando USA und Kanada (BwKdo USA/CAN), (englisch: German Armed Forces Command, United States and Canada) ist am Standort Reston, Virginia beheimatet. Es ist das höchste deutsche streitkräftegemeinsame Kommando auf dem nordamerikanischen Kontinent und übt die truppendienstliche Führung über die dort stationierten deutschen Soldaten aus. Ausgenommen davon sind das direkt dem Luftwaffentruppenkommando unterstellte Luftwaffenpersonal und die Militärattachéstäbe in Washington D.C. (USA) und Ottawa (Kanada).
Bundeswehrkommando USA und Kanada | |
---|---|
Aufstellung | 1. September 1993 |
Staat | Deutschland |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Teilstreitkraft | Streitkräftebasis |
Stärke | ca. 350 |
Unterstellung | Streitkräfteamt |
Standort | Reston, Virginia, Vereinigte Staaten |
Website | BwKdo USA/CAN |
Führung | |
Kommandeur | Oberst i. G. Jörg Dronia |
Innerhalb des Org-Bereiches der Streitkräftebasis untersteht das BwKdo USA/CAN direkt dem Streitkräfteamt. Das BwKdo USA/CAN wurde am 1. September 1993 aufgestellt. Die Dienststelle ist weitgehend aus ihrem Vorgänger, dem „Deutschen Militärischen Bevollmächtigten USA/CAN“, hervorgegangen. Diese Einrichtung war ursprünglich in einem Standort in der 4000 Brandywine St. in Washington D.C. angesiedelt. Geographisch betrachtet ist das BwKdo USA/CAN das größte streitkräftegemeinsame Kommando der Bundeswehr außerhalb des deutschen Staatsgebiets. Es führt die unterstellten Soldaten und Zivilbediensteten, die auf mehr als 40 unterschiedliche Dienstorte in Nordamerika verteilt sind. Im Zusammenspiel mit den Militärattachéstäben in Washington D.C. und Ottawa wirkt es als Mittler im Rahmen der deutsch-amerikanischen und deutsch-kanadischen Zusammenarbeit.