Burg Parkstein
Die Burg Parkstein war einstmals eine der größten Burgen der Oberpfalz und stand auf der Spitze des Basaltkegels Parkstein inmitten der gleichnamigen Ortschaft. Sie ist unter der Aktennummer D-3-74-144-13 als Baudenkmal von Parkstein verzeichnet. Eine „urnenfelderzeitliche Höhensiedlung“ sowie „archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Parkstein“ werden daneben als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6238-0017 geführt.
| Burgruine Parkstein | ||
|---|---|---|
|
Burg und Ort Parkstein um 1630, Kupferstich von Matthäus Merian | ||
| Staat | Deutschland | |
| Ort | Parkstein | |
| Entstehungszeit | um 1000 | |
| Burgentyp | Höhenburg in Spornlage | |
| Erhaltungszustand | Wenige Mauerreste und die Überreste von zwei Rondellen im ehemaligen unteren Burghof | |
| Ständische Stellung | Unbekannt | |
| Bauweise | Basalt-Bruchsteine | |
| Geographische Lage | 49° 44′ N, 12° 4′ O | |
| Höhenlage | 595 m ü. NN | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.