Burg Wolfsegg
Die Burg Wolfsegg ist eine spätmittelalterliche Höhenburg auf einem 420 m ü. NN hohen Felskegel über dem Ortskern der Gemeinde Wolfsegg im Landkreis Regensburg in der Oberpfalz, Bayern. Die Burg wurde, wohl auch dank ihrer abgelegenen Lage, nie zerstört und ist noch durchgängig von gotischer Bausubstanz. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-211-1 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Wolfsegg verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6837-0041 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich der Burg Wolfsegg und der zugehörigen Kapelle St. Laurentius“ geführt.
Burg Wolfsegg | ||
---|---|---|
Burg Wolfsegg – Ansicht der Westseite des Palas | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Wolfsegg | |
Entstehungszeit | um 1278 | |
Burgentyp | Höhenburg, Ortslage | |
Erhaltungszustand | Erhalten | |
Bauweise | Bruchsteinmauerwerk | |
Geographische Lage | 49° 6′ N, 11° 59′ O | |
Höhenlage | 409 m ü. NN | |
|
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.