Burgruine Dobl
Die Burgruine Dobl, früher auch Engelsburg oder Engelberg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem steilen etwa 400 m ü. NHN hohen Bergkegel in Dobl (Dobl 8), einem Ortsteil der Gemeinde Winzer im Landkreis Deggendorf in Bayern.
| Burgruine Dobl | ||
|---|---|---|
|
Auf dem Gemälde der Vierzehn Nothelfer ist oben die einzige erhaltene Darstellung der früheren Burg Dobl zu sehen | ||
| Alternativname(n) | Engelsburg, Engelsberg | |
| Staat | Deutschland | |
| Ort | Winzer-Dobl | |
| Entstehungszeit | vermutlich um 1300 | |
| Burgentyp | Höhenburg, Spornlage | |
| Erhaltungszustand | Ruine, Burgkapelle, Mauerreste | |
| Geographische Lage | 48° 43′ N, 13° 7′ O | |
| Höhenlage | 400 m ü. NHN | |
|
| ||
Heute ist die Stelle als landschaftsprägendes Baudenkmal D-2-71-153-31 „Burgruine, Reste der Schild- und Zwingermauer, Anfang 13. Jahrhundert“, sowie als Bodendenkmal D-2-7244-0115 „Untertägige mittelalterliche und neuzeitliche Befunde im Bereich der Burgruine Dobl mit Burgkapelle und vermutlichem Abschnittsgraben“ vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erfasst. Das Baudenkmal Burgkapelle trägt die Bezeichnung D-2-71-153-32 „Burg- und Doppelkapelle Zu den 14 Nothelfern, kleiner romanischer Satteldachbau mit verschobenem Chor, im Kern 13. Jahrhundert; mit Ausstattung“.