Burgruine Kallmünz
Die Burgruine Kallmünz ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 433,2 m ü. NN hohen Bergsporn, dem Schlossberg, über dem Zusammenfluss von Vils und Naab über dem Markt Kallmünz im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-156-56 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Kallmünz verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6837-0008 im Bayernatlas als „Wallanlagen vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, jungpaläolithische und mesolithische Freilandstationen, Höhensiedlungen der Jungsteinzeit, der Bronzezeit, der Urnenfelderzeit, der Hallstattzeit und der Frühlatènezeit, archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Kallmünz“ geführt.
| Burgruine Kallmünz | ||
|---|---|---|
|
Burgruine Kallmünz – Ansicht des Burgberges aus südöstlicher Richtung | ||
| Staat | Deutschland | |
| Ort | Kallmünz | |
| Entstehungszeit | um 900 | |
| Burgentyp | Höhenburg, Spornlage | |
| Erhaltungszustand | Bergfried, Palas, umfangreiche Mauerreste | |
| Ständische Stellung | Adlige, Pfalzgrafen | |
| Bauweise | Kalksteinquader | |
| Geographische Lage | 49° 10′ N, 11° 57′ O | |
| Höhenlage | 433,2 m ü. NN | |
|
| ||
Die Burg gehört zu den über 40 Burgen, die im Regensburger Land über die Burgensteige miteinander vernetzt sind.