Bussardkollektor

Der Bussardkollektor oder englisch Bussard Ramjet ist ein hypothetisches Gerät zum Sammeln von Wasserstoff mittels eines elektromagnetischen Feldes im Weltall. Er ist benannt nach Robert W. Bussard, der diese Technik 1960 zur Energieversorgung von Raumschiffen vorschlug.

Da sich im interstellaren Raum nur etwa 15 Atome/m³ befinden – so seine Überlegung –, muss das magnetische Feld oder die Bewegungsgeschwindigkeit des Kollektors recht hoch sein, damit ausreichende Gasmengen für zum Beispiel einen Fusionsreaktor gesammelt werden können.

Der Hauptvorteil dieses Triebwerkskonzeptes besteht darin, dass ein Raumschiff seinen Treibstoffvorrat nicht mitführen muss, sondern den vorhandenen Wasserstoff im Weltraum nutzt und somit eine theoretisch unbegrenzte Reichweite hätte.

Umsetzbar ist das Konzept nach dem heutigen technischen Stand nicht. Neben vielen ungeklärten Detailfragen fehlt die Technologie für einen Fusionsreaktor, der nach dem Prinzip des Staustrahltriebwerkes arbeitet. Auch das Problem der Erzeugung eines ausreichend starken Magnetfeldes bei gleichzeitiger Abschirmung der Besatzung vor diesem ist ungeklärt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.