CP/CMS
CP/CMS (Control Program/Cambridge Monitor System) war ein Time-Sharing-Betriebssystem der späten 1960er und frühen 1970er Jahre und für seine hervorragende Leistung und erweiterte Funktionen bekannt. Es hatte drei verschiedene Versionen:
- CP-40/CMS, ein wichtiger „Spin-Off“ des Forschungssystems, das in CP/CMS die Architektur der virtuellen Maschine etablierte
- CP-67/CMS, eine Neuimplementierung CP-40/CMS für die IBM System/360-67
- CP-370/CMS, eine Neuimplementierung CP-67/CMS für das System/370 – nie als solche veröffentlicht, wurde aber zur Grundlage das IBM VM/370 -Betriebssystem 1972
CP/CMS | |
---|---|
Basisdaten | |
Entwickler | IBM Cambridge Scientific-Center |
Kategorie | Betriebssystem |
Lizenz | Open Source |
Jede Implementierung war eine wesentliche Neugestaltung der Vorgänger. CP-67/CMS war die erste weithin erhältliche Virtuelle-Maschine-Architektur.
Zusätzlich zu seiner Rolle als Vorläufer der VM-OS-Familie, spielte CP/CMS eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Betriebssystem-Theorie, der Gestaltung der IBM System/370, der Time-Sharing-Computersysteme und der Schaffung eines selbsttragenden Nutzergemeinschaft, die heutigen freien Software-Bewegung.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.