Canon EOS-1
Die Canon EOS-1 kam 1989 auf den Markt und wurde bis 1994 produziert. Die Kamera war die erste EOS für den Markt der Profi-Fotografen und als Autofokus-Nachfolger der Canon F-1N konzipiert. Canon ging mit dem Wechsel vom klassischen FD-Bajonett zum elektronischen EF-Bajonett ein großes Risiko ein, denn das Unternehmen zwang damit seine Kundschaft zu einer Neuanschaffung ihrer Objektivausrüstung.
| Canon EOS-1 / Canon EOS-1 HS | |
| Typ: | einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus und motorischem Filmtransport |
| Produktionszeitraum: | 1989–1994 |
| Objektivanschluss: | Canon EF-Bajonett |
| Filmformat: | 35 mm (Kleinbild) |
| Aufnahmeformat: | 24 × 36 mm (Kleinbild) |
| Sucher: | Pentaprismensucher mit Fresnellinse, Dioptrienkorrektur −3 – +1 |
| Sucherbildfeld: | 100 % |
| Betriebsarten: | Programmautomatik mit Verschiebung, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Blitzautomatik, Manuell, Langzeitbelichtungen |
| Filmtransport: | motorisch |
| Bildfrequenz: | bis zu 5,5 Bilder pro Sekunde (mit optionalem PB-E1 und optionalem NP-E1) |
| Autofokus (AF): | TTL-Phasenautofokus (1 Zone) |
| AF-Messbereich: | EV 1–18 (bei 100 ISO) |
| AF-Betriebsarten: | One-Shot AF, Servo AF, manuelle Fokussierung möglich |
| Belichtungsmessung: | TTL Offenblendmessung mit Objektiven des EF-Systems |
| Messbereich: | EV 2–20 (bei 100 ISO – bei Blende 1,4) |
| Korrektur: | +/− 3 Stufen in 1/3 oder 1/2 Stufen |
| Verschluss: | vertikal ablaufender Schlitzverschluss mit elektromagnetischen Sanftauslöser; sämtliche Zeiten elektronisch gesteuert |
| Verschlusszeiten: | 1/8000 bis 30 s, B |
| Blitzsteuerung: | A-TTL-, TTL-Blitzautomatik |
| Blitzanschluss: | Standard-ISO-Normkontakt-Blitzschuh (Mittenkontakt) sowie 5-Kontakt-Anschluss-Buchse |
| Synchronisation: | 1/250s |
| Stromversorgung: | 1 × 2CR5 (bzw. 8× Mignon-Zellen bzw. NP-E1) |
| Abmessungen: | ca. 161 × 107 × 72 mm |
| Gewicht: | 890 g |
Die EOS-1 bot einen Autofokus, ein äußerst robustes Gehäuse, einen Pentaprismen-Sucher, der 100 % des Bildfeldes zeigte, Verschlusszeiten zwischen 1/8000 und 30 Sekunden, 1/250 s Blitzsynchronzeit und 14 Custom-Funktionen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.