Canon Reffye de 85 mm

Die Canon Reffye de 85 mm (auch Modèle 1873 oder Canon de campagne de 7 genannt) war ein Geschütz des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich ein Vorderlader, wurde es nachträglich mit einem Schraubenverschluss ausgestattet.

Canon Reffye de 85 mm


Canon Reffye de 85 mm auf „Kasemattlafette Mle 1880“ (genannt Heuschreckenlafette)

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung Canon Reffye de 85 mm
Entwickler/Hersteller „Arsenal d’Indret, Anciens Établissements Cail“ (Paris 18°)
„Atelier de Construction de Tarbes“
Entwicklungsjahr 1870
Produktionsstart 1873
Stückzahl ca. 2000
Modellvarianten Canon de Reffye de 75 mm (oder „de 5“)
Technische Daten
Gesamtlänge 4,65 m (mit Feldgeschützlafette)
5,15 m (mit Festungs-/Belagerungslafette)
Rohrlänge 2,12 m
Kaliber 85 mm
Kaliberlänge L/20.28
Anzahl Züge 14
Drall 8,35° rechtsdrehend
Kadenz 2 Schuss/min
Höhenrichtbereich Feldgeschützlafette −4° bis +27°
Belagerungs- und Festungslafette −10° bis +30°
Kasemattlafette −10° bis +30° Winkelgrad
Seitenrichtbereich 360°
Ausstattung
Ladeprinzip Hinterlader mit Drehkurbelverschluss System Reffye
Munitionszufuhr manuell

Konstrukteur war Général Jean-Baptiste Verchère de Reffye als Direktor des „Atelier de Meudon“ und Direktor der „Fabrique d’armes et de canons de Tarbes“. Es war eine der ersten Kanonen mit einem Schraubverschluss, das Rohr war aus Bronze gefertigt und hatte eine Länge von 2,12 Metern. Verschossen wurde eine Granate mit einem Gewicht von 7 kg. Von der französischen Armee 1873 eingeführt, wurde das Geschütz bereits ab 1875 durch die Canon Lahitolle de 95 mm ersetzt, fand sich aber noch bis 1906 in den Festungen.

Der Verschluss mit unterbrochenem Gewinde war ein völlig neues System, von dem eine spätere Version für die Geschütze des System de Bange verwendet wurde. Es war eine relativ effektive Waffe, was an der Verwendung von einem Vorläufer der Patronenmunition gegenüber der bis dahin üblicherweise verwendeten Pulversäckchen lag. Der Verschluss konnte nach hinten ausgezogen und dann in einem Scharnier nach links geschwenkt werden. Geladen wurde zuerst die Granate oder das Schrapnell, anschließend die Pulverkartusche. Diese bestand aus sechs Presspulverringen in einer Hülse aus Pappmaché mit einem Metallboden. Dadurch wurde ein schnelleres Laden ermöglicht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.