Carinanebel
Der Carinanebel (NGC 3372), auch Eta-Carinae-Nebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 3,0 mag und einen Durchmesser von 120 Bogenminuten. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und befindet sich in einer Entfernung von etwa 7.700 bis 9.600 Lichtjahren von der Erde. Damit erstreckt er sich über etwa 200 bis 300 Lichtjahre.
| Emissionsnebel | |
|---|---|
| Carinanebel Eta-Carinae-Nebel  | |
| Der gesamte Carinanebel im infraroten Licht, Aufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Kiel des Schiffs | 
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0  | |
| Rektaszension | 10h 45m 09s | 
| Deklination | -59° 52′ 04″ | 
| Erscheinungsbild | |
| Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 3,0 mag | 
| Winkelausdehnung | 120 Bogenminuten | 
| Ionisierende Quelle | |
| Bezeichnung | Trumpler 14 + 16 | 
| Physikalische Daten | |
| Entfernung | 8500 +1100−800 Lj (2620 +310−250 pc)  | 
| Durchmesser | 200–300 Lj | 
| Geschichte | |
| Entdeckung | Nicolas Lacaille | 
| Datum der Entdeckung | 1751 | 
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 3372 • ESO 128-EN13 • Dunlop 309, Lacaille III.6 | |
Das bekannteste Einzelobjekt im Carinanebel ist der veränderliche Stern η (Eta) Carinae, der Teil des offenen Haufens Trumpler 16 ist.
Eine Aufnahme des Carinanebels war unter den ersten fünf Bildern des James-Webb-Weltraumteleskop, die 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.