Carletonit
Carletonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Formel KNa4Ca4[(OH,F)|(CO3)4|Si8O18]·H2O, ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Natrium-Calcium-Silicat mit zusätzlichen Karbonat-Gruppen und Hydroxidionen bzw. Fluoridionen, das strukturell zu den Schichtsilikaten (Phyllosilikaten) gehört. Die in den runden Klammern angegebenen Bestandteile Fluorid- und Hydroxidionen können sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals.
Carletonit | |
---|---|
Blau-weiß zonierter Carletonit aus dem Poudrette-Steinbruch am Mont Saint-Hilaire, Kanada (Größe: 1,6 cm × 1,6 cm × 0,9 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1969-016 |
IMA-Symbol |
Cto |
Andere Namen |
|
Chemische Formel |
|
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate (Phyllosilikate) |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/H.07 VIII/H.07-010 9.EB.20 72.03.01.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Kristallklasse; Symbol | ditetragonal-dipyramidal; 4/m2/m2/m |
Raumgruppe | P4/mbm (Nr. 127) |
Gitterparameter | a = 13,178 Å; c = 16,695 Å |
Formeleinheiten | Z = 4 |
Häufige Kristallflächen | {100}, {001}, {110} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 bis 4,5 (auf {001}) |
Dichte (g/cm3) | 2,45 (gemessen); 2,426 (berechnet) |
Spaltbarkeit | sehr vollkommen nach {001}, gut nach {110} |
Bruch; Tenazität | muschelig; spröde |
Farbe | rosafarben oder blass- bis dunkelblau, in kleinen Blättchen farblos, auch weiß und blassviolett, oft zoniert |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend bis durchsichtig, Außenbereiche der Kristalle oft opak |
Glanz | Glas- bis Perlmuttglanz; nach langer Zeit an Luft matt und wachsartig |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,521 nε = 1,517 |
Doppelbrechung | δ = 0,004 |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Pleochroismus | schwach von O = sehr blass blau nach E = sehr blass rosabraun (nur blaue Varietät) |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | durch HCl zersetzt mit SiO2-Rückstand; durch HNO3 unter Gelatinisierung angegriffen; durch H2SO4 nur leicht angegriffen |
Carletonit bildet bis 6 cm große, nach {001} prismatische Kristalle, die entweder farblos sind oder rosa bzw. hell- bis dunkelblaue Farbtöne zeigen und dabei gewöhnlich zoniert sind. Daneben existieren massive derbe Aggregate in Marmor. Das Mineral wird im intrusiven Gabbro-Syenit-Alkalikomplex von Mont Saint-Hilaire gefunden und tritt in Kernbereichen thermometamorph beanspruchter Nebengesteinsxenolithe aus Schiefern und zwischengeschalteten Kalksteinen (jetzt Hornfelse und verkieselte Marmore) innerhalb von Nephelinsyeniten auf. Begleitminerale sind hauptsächlich Pektolith, Albit, Fluorapophyllit, Calcit, Fluorit, Steacyit, Narsarsukit, Leukosphenit und Magnesio-Arfvedsonit.