Carnotit
Carnotit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate). Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung K2[UO2|VO4]2 • 3H2O und entwickelt meist massige oder erdige Mineral-Aggregate, selten aber auch tafelige bis nadelige Kristalle bis etwa 2 mm Größe von hell- bis dunkelgrüner oder gelbgrüner Farbe bei hellgelber Strichfarbe.
| Carnotit | |
|---|---|
| Gruppe von Carnotitkristallen aus der „Mashamba West Mine“ bei Kolwezi, Demokratische Republik Kongo | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Symbol |
Cnt |
| Chemische Formel | K2[UO2|VO4]2 • 3H2O |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate) |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VII/E.11 VII/E.11-050 4.HB.05 40.02a.28.01 |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | monoklin |
| Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch 2/m |
| Raumgruppe (Nr.) | P21/a (Nr. 14) |
| Gitterparameter | a = 10,47 Å; b = 8,41 Å; c = 6,59 Å β = 103,8° |
| Formeleinheiten | Z = 2 |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 2 |
| Dichte (g/cm3) | 3,7 bis 4,7 |
| Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
| Bruch; Tenazität | uneben, spröde |
| Farbe | hell- bis dunkelgelb, gelbgrün |
| Strichfarbe | hellgelb |
| Transparenz | durchscheinend |
| Glanz | Seidenglanz, erdig-matt |
| Radioaktivität | sehr stark radioaktiv |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindizes | nα = 1,750 nβ = 1,925 nγ = 1,950 |
| Doppelbrechung | δ = 0,200 |
| Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
| Achsenwinkel | 2V = gemessen: 43° bis 60°; berechnet: 26° bis 36° |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.