Centro svizzero di calcolo scientifico
Das Centro svizzero di calcolo scientifico (CSCS) beziehungsweise Swiss National Supercomputing Centre ist das nationale Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz. Es wurde 1991 in Manno TI gegründet. Im März 2012 zog das CSCS an einen neuen Standort in Lugano-Cornaredo.
Centro svizzero di calcolo scientifico (CSCS) Swiss National Supercomputing Centre | |
---|---|
Gründung | 1991 |
Ort | Lugano, Schweiz |
Leitung | Thomas Schulthess (Direktor) |
Mitarbeiter | 51 |
Jahresetat | 24,3 Mio. CHF |
Website | www.cscs.ch |
Mit seinen ca. 50 Mitarbeitern dient das CSCS vor allem als sog. National User Lab. Dabei werden in einem Wettbewerbsverfahren Forschungsanträge evaluiert und die besten durch kostenlosen Zugang zum nationalen Hochleistungsrechner gefördert. Des Weiteren betreibt es dedizierte Supercomputer-Anlagen für Forschungsprojekte und Mandate von nationalem Interesse, wie beispielsweise die Wettervorhersage. Es ist das nationale Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen und dient als Technologieplattform für die rechnergestützte Forschung in der Schweiz. Das Rechenzentrum ist eine autonome Einheit der ETH Zürich und arbeitet eng mit der lokalen Universität der italienischen Schweiz (USI) zusammen.