Ceylanpınar
Ceylanpınar | ||||
| ||||
Stadtpark | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Şanlıurfa | |||
Koordinaten: | 36° 51′ N, 40° 3′ O | |||
Höhe: | 398 m | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 414 | |||
Postleitzahl: | 63 570 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 63 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||||
Gliederung: | 50 Mahalle | |||
Bürgermeister: | Feyyaz Soylu | |||
Postanschrift: | Ulucamİ Mahallesİ 1007. Cadde No:7 63570 Ceylanpınar | |||
Website: | ||||
Landkreis Ceylanpınar | ||||
Einwohner: | 89.826 (2020) | |||
Fläche: | 1.589 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km² | |||
Kaymakam: | Cüneyt Caner | |||
Website (Kaymakam): |
Ceylanpınar (ehemals osmanisch رأس العين Rasüleyn, kurdisch سەرێ کانیێ Serê Kaniyê) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Südostanatolien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).
Die Stadt Ceylanpınar liegt direkt an der syrischen Grenze und an der entlang der Grenze verlaufenden Bagdad-Bahn gegenüber Raʾs al-ʿAin. Ein Grenzübertritt zwischen beiden Städten ist nicht möglich.
Der ehemalige Landkreis verläuft 142 Kilometer entlang der syrisch-türkischen Grenze (Stand 2008). Im Westen grenzt Ceylanpınar an die Provinz Mardin. Ceylanpınar war bis 1982 ein Bucak im Landkreis Viranşehir. Der Bucak hatte zur Volkszählung 1980 28.972 Einwohner und bestand nur aus der Belediye Ceylanpınar und dem Dorf (Köy) Muratlı.
Ceylanpınar besteht seit 2013 aus 50 Mahalles (Stadtvierteln) mit durchschnittlich 1.797 Einwohnern, der größte (Ensar Mah.) zählt 9.152 Einwohner.