Circa instans

Das nach seinen Anfangsworten so genannte Circa instans, auch De simplicibus medicinis (lateinisch für „Von den einfachen Arzneimitteln“), ist eine um 1150 oder kurz davor entstandene Arzneidrogenkunde. Es gilt als ein zentrales Werk der Medizinschule von Salerno, umfasst etwa 270 Drogenmonografien und stellt einen Prototyp für spätere (formalisierte) Drogenmonografien Vorgänger der Kräuterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts dar.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.