Ciriaco Sforza
Ciriaco «Ciri» Sforza (* 2. März 1970 in Wohlen, Kanton Aargau) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballprofi und heutiger -trainer.
Ciriaco Sforza | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Ciriaco Sforza | |
Geburtstag | 2. März 1970 | |
Geburtsort | Wohlen (AG), Schweiz | |
Grösse | 180 cm | |
Position | Zentrales Mittelfeld Libero | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1976–1978 | FC Villmergen | |
1978–1986 | FC Wohlen | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1986–1988 | Grasshopper Club Zürich | 66 | (5)
1988–1990 | FC Aarau | 22 | (3)
1990–1993 | Grasshopper Club Zürich | 75 | (7)
1993–1995 | 1. FC Kaiserslautern | 61 (15) |
1995–1996 | FC Bayern München | 30 | (2)
1996–1997 | Inter Mailand | 26 | (1)
1997–2000 | 1. FC Kaiserslautern | 91 | (4)
2000–2002 | FC Bayern München | 36 | (1)
2002–2006 | 1. FC Kaiserslautern | 47 | (1)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1991–2001 | Schweiz | 79 | (7)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2006–2008 | FC Luzern | |
2009–2012 | Grasshopper Club Zürich | |
2014–2015 | FC Wohlen | |
2015 | FC Thun | |
2019–2020 | FC Wil | |
2020–2021 | FC Basel | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
In seiner aktiven Zeit zählte Sforza zu den erfolgreichsten Schweizer Spielern der 1990er Jahre; er gewann u. a. den UEFA-Pokal, die Champions League sowie zwei deutsche Meisterschaften. Nach Abschluss seiner Spielerkarriere schlug er die Trainerlaufbahn ein und betreute seit 2006 verschiedene Schweizer Vereine. Zuletzt war er bis April 2021 Cheftrainer des FC Basel.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.