Cleveland (Schiff, 1909)

Die Cleveland der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) war ein von Blohm & Voss gebautes Passagierschiff für den Nordatlantikverkehr. Gechartert von einer amerikanischen Touristikfirma war sie das erste Schiff das zwei Kreuzfahrten fast um die Welt durchführte. Die Cleveland befand sich 1914 in der Heimat und musste 1919 ausgeliefert werden.

Cleveland
Die Cleveland als US-Truppentransporter Mobile
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Panama Panama
andere Schiffsnamen
  • 1919: Mobile
  • 1920–1923: King Alexander
Schiffstyp Passagierdampfer
Heimathafen Hamburg
Eigner Hapag
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 197
Stapellauf 26. September 1908
Indienststellung 16. März 1909
Verbleib 1933 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 185,0 m (Lüa)
Breite 19,9 m
Vermessung 16.960 BRT
 
Besatzung 406
Maschinenanlage
Maschine 2 Vierfach-Expansionsmaschinen
Maschinen­leistung 9.300 PS (6.840 kW)
Höchst­geschwindigkeit 16 kn (30 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 12.887 tdw
Zugelassene Passagierzahl 237 I. Klasse
224 II. Klasse
496 III. Kasse
1.882 Zwischendeck

Nach dem Krieg war das Schiff kurzzeitig als USS Mobile (Kennung: ID-4030) als Truppentransporter, anschließend als King Alexander im Liniendienst in Fahrt. Ab 1923 wurde es von einer amerikanischen Linie unter der Flagge Panamas in einer Fahrplangemeinschaft mit der Hapag unter ihrem alten Namen zwischen Hamburg und New York eingesetzt. Die Hapag kaufte das Schiff im Juli 1926 zurück und setzte es noch bis 1931 auf dem Nordatlantik ein.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.