Climate Action Network
Climate Action Network (CAN) ist ein Dachverband von über 1500 umweltpolitischen Nichtregierungsorganisationen aus mehr als 130 Ländern (Stand 3/2021) mit dem Ziel, die vom Menschen verursachte Globale Erwärmung auf ein ökologisch vertretbares Maß zu beschränken.
Climate Action Network International (CAN) | |
---|---|
Rechtsform | Nichtregierungsorganisation |
Gründung | März 1989 |
Gründer | Michael Oppenheimer |
Sitz | Bonn, Germany |
Zweck | Umweltorganisation |
Vorsitz | Tasneem Essop (Executive Director) |
Umsatz | 3.309.332 Euro (2020) |
Beschäftigte | 28 (2020) |
Mitglieder | über 1500 NGOs in über 130 Staaten |
Website | climatenetwork.org |
CAN agiert vorwiegend im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UN-FCCC) und veröffentlicht einen tagesaktuellen Newsletter „ECO“, in dem die Sichtweise der grünen NGOs dargelegt wird.
Die Vision von Climate Action Network ist der Schutz der Atmosphäre bei gleichzeitiger Wahrung einer weltweiten nachhaltigen und gerechten Entwicklung.
Im Jahr 2007, zur Klimakonferenz auf Bali spaltete sich das Bündnis Climate Justice Now! ab. Die Mitglieder des neu gegründeten Verbandes meinten, Vertreter der Dritten Welt würde in CAN nicht ausreichend zum Zuge kommen, sie standen der engen Zusammenarbeit zwischen CAN und staatlichen Stellen und Unternehmen mit hohen Emissionen sowie marktbasierten Klimaschutzmaßnahmen kritischer gegenüber. Zudem wollten sie eine konfrontativere Strategie als CAN verfolgen.