Coal Mines Historic Site
Das Coal Mines Historic Site (deutsch: Historisches Kohlenbergwerk) ist eine denkmalgeschützte Sträflingsanlage auf der australischen Insel Tasmanien, in der in Spitzenzeiten bis etwa 570 britische Sträflinge von 1833 bis 1848 leben und arbeiten mussten.
Australian Convict Sites | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Ruinen auf der Coal Mines Historic Site | |
Vertragsstaat(en): | Australien |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (iv) (vi) |
Fläche: | 1502.51 ha |
Pufferzone: | 3887.63 ha |
Referenz-Nr.: | 1306 |
UNESCO-Region: | Asien und Pazifik |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 2010 (Sitzung 34) |
Auf dem etwa 350 Hektar großen Gelände befinden sich die Ruinen von Steinhäusern, die der Unterbringung der Sträflinge dienten, eine Bäckerei, Küche, ein Schulraum und Häuser für Gefängniswärter und Offiziere sowie eine Kirche. Erkennbar sind die Maschinen- und Gleisanlagen und Straßen. Am Strand der Little Norfolk Bay auf der Tasman-Halbinsel ist der historische Hafen und die Jettys erhalten geblieben, wo die Kohle verladen wurde.
Das Ensemble ist aufgrund seiner historischen und kulturellen Bedeutung in der Australian National Heritage List und in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes seit dem 1. August 2010 als eine von elf Australian Convict Sites eingetragen.