Codex Alimentarius Austriacus

Der Codex Alimentarius Austriacus (Österreichisches Lebensmittelbuch, ÖLMB) ist eine Sammlung von Leitsätzen, in denen Herstellung, Beschaffenheit und Merkmale von Lebensmitteln beschrieben werden. Er dient zur Veröffentlichung von Sachbezeichnungen, Begriffsbestimmungen, Untersuchungsmethoden und Beurteilungsgrundsätzen sowie von Richtlinien für das „Herstellen und Inverkehrbringen von Waren“. Diese können auch in elektronischer Form veröffentlicht werden (§ 76 Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz – LMSVG, BGBl. I Nr. 13/2006 idgF).

Der Codex Alimentarius Austriacus war richtungweisend für den späteren Codex Alimentarius Europaeus, welcher wiederum bedeutenden Einfluss auf die Einführung des weltweiten Codex Alimentarius hatte, das heutige Standardwerk von Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und Weltgesundheitsorganisation.

In Deutschland gab es das ähnliche Deutsche Nahrungsmittelbuch in drei Auflagen 1905, 1909 und 1922. Seit 1965 gibt es mit dem Deutschen Lebensmittelbuch und der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) eine vergleichbare Einrichtung. Es besteht aus einer Sammlung von „Leitsätzen“ zu den wichtigsten Lebensmittelgruppen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.