Col du Mont Cenis

Der Col du Mont Cenis (ital. Colle del Moncenisio, deutsch Mont-Cenis-Pass) ist ein im Nordosten des Massivs Mont Cenis liegender 2081 m hoher französischer Gebirgspass auf der Route von Lanslebourg-Mont-Cenis und Lanslevillard in Frankreich nach Susa in Italien. Diese Route bildet einen Teil der Grenze zwischen den Grajischen Alpen im Norden und den Cottischen Alpen im Süden. Der französische Teil der Region gehört zur äußeren Zone des Parc National de la Vanoise.

Col du Mont Cenis
Himmelsrichtung Norden Süden
Passhöhe 2081 m
Lage Savoie, Frankreich
Wasserscheide ArcIsèreRhone Dora RipariaPo
Talorte Lanslebourg-
Mont-Cenis
Susa
(Metropolitanstadt Turin, Italien)
Ausbau D 1006
Strada Statale 25 (Italien)
Erbaut 1803
Wintersperre Zweiter Montag im November bis Zweiter Freitag im Mai
Gebirge Grajische Alpen / Cottische Alpen
Profil
Bergwertung 1 HC
Ø-Steigung 6,9 % (682 m / 9,8 km) 5,2 % (1581 m / 30,5 km)
Karte
Koordinaten 45° 15′ 37″ N,  54′ 3″ O
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Auf einem Hochplateau südlich der Passhöhe befindet sich der Stausee Lac du Mont Cenis. Noch etwas weiter südlich, schon talabwärts, verläuft die Grenze zwischen Frankreich und Italien. Die Passstraße ist auf französischer Seite die Départementsstraße D 1006 und auf italienischer Seite die Strada Statale 25.

Der heutige Grenzverlauf, welcher südlich der Passhöhe liegt, entspricht der Grenze des Herzogtums Savoyen bis ins Jahr 1860. Nach der italienischen Staatsgründung im Jahr 1860 wurde die Grenze auf die Passhöhe gelegt, und das südlich anschließende Hochplateau (insgesamt 81,79 Quadratkilometer) ging an Italien. Als ein Teilergebnis der Pariser Friedenskonferenz 1946 gingen Passhöhe und Hochplateau zurück an Frankreich; der Grenzverlauf vor 1860 war wiederhergestellt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.