Color TV-Game

Als Color TV-Game (jap. カラーテレビゲーム, Karā Terebi Gēmu) werden die ersten fünf Spielkonsolen von Nintendo bezeichnet. Der Namensbestandteil Color hebt die Fähigkeit zum Anzeigen farbiger Spielinhalte hervor, die zur damaligen Zeit in der Videospielbranche nicht selbstverständlich war.

Color-TV-Game-Serie
Hersteller Nintendo, Mitsubishi
Typ Serie von stationären Spielkonsolen
Veröffentlichung
Japan 
  • 1. Juni 1977 (Color TV-Game 6 und Color TV-Game 15)
  • Juni 1978 (Color TV-Game Racing 112)
  • 8. März 1979 (Color TV-Game Block Kuzushi)
  • Anfang 1980 (Computer TV-Game)
Speichermedien keine
Onlinedienst keiner
Verkaufte Einheiten unklar: ca. 1,5 Mio. oder ca. 3 Mio.
Vorgänger keiner
Nachfolger Nintendo Entertainment System

Die ersten beiden Konsolen der Reihe, Color TV-Game 6 und Color TV-Game 15, können das damals weit verbreitete Pong ausführen. Sie entstanden in Zusammenarbeit mit Mitsubishi Electric und kamen am 1. Juni 1977 auf den Markt. Die beiden Geräte grenzten sich unter anderem durch ihren niedrigen Preis von 48.000 Yen von der Konkurrenz ab. Im Jahre 1978 folgte die Rennspiel-Konsole Color TV-Game Racing 112 und 1979 die Breakout-Adaption Color TV-Game Block Kuzushi. Als letztes Gerät der Reihe erschien 1980 die Othello-Simulation Computer TV-Game. Die Spielinhalte sind untereinander nicht austauschbar, weshalb die fünf Konsolen zu den festverdrahteten zu zählen sind.

Die Schätzungen der Verkaufszahlen aller fünf Modelle zusammen reichen von anderthalb bis zu drei Millionen Geräten. Nintendo stieg damit zum Marktführer des japanischen Heimkonsolenmarktes auf.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.