Commissioner (schottisches Parlament)

Commissioner war die Bezeichnung für ernannte oder gewählte Parlamentarier in Vertretung eins Royal Burgh, eines Shire oder einem ähnlichen Verwaltungsbezirk im Parliament of Scotland in der Zeit des Königreichs Schottland bis zu dessen Auflösung durch die Union mit dem Königreich England im Jahr 1707. Alternative Bezeichnungen könnten Mitglied des Parlaments oder Abgeordneter sein, was aber auch auf die Mitglieder aus den beiden anderen Ständen gelten würde.

Das schottische Parlament, auch als drei Stände (engl. Three Estates; scots Thrie Estaitis) bekannt und die Ständeversammlung (engl. Convention of the Estates) waren ein Einkammerparlament. Commissioners saßen neben den Prälaten (Äbten und Bischöfen, dem ersten Stand) und den Vertretern des Adels (dem zweiten Stand). Viele Parlamentsaktivitäten wurden an einen parlamentarischen Ausschuss delegiert, der aus der Mitte der Abgeordneten gewählt wurde. Diese Lords of the Articles skizzierten Gesetze, die dann vom gesamten Parlament diskutiert und entschieden wurden. Diesem Komitee wurde häufig vorgeworfen, es sei schnell von königstreuen Politikern kontrolliert worden und daher ein zahnloser Tiger bezüglich bürgerlicher Freiheiten. Zwar traf dies sicher für das späte 16. Jahrhundert zu, als Jakob VI. die Lords of the Articles stark beeinflusste. Neuere Forschung zeigt jedoch, dass zumindest für einige Zeit das Gegenteil der Fall war und 1482 von den Lords sogar die Amtsenthebung von König Jakob III. diskutiert wurde.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.