Conwy Valley Line

Die Conwy Valley Line (auch als Conwy Valley Railway bezeichnet, walisisch: Rheilffordd Dyffryn Conwy) ist eine Eisenbahnstrecke im Norden von Wales. Sie verläuft von Llandudno über Llandudno Junction (walisisch: Cyffordd Llandudno) nach Blaenau Ffestiniog und gehörte ursprünglich zur London and North Western Railway (LNWR). Hauptzweck der von 1863 bis 1881 in Etappen eröffneten Strecke war der Transport von Schiefer aus den Steinbrüchen in Ffestiniog zu einem speziell für den Schieferexport auf dem Seeweg gebauten Kai in Deganwy. Die Strecke diente ebenfalls dem Güterverkehr zur Marktstadt Llanrwst und versorgte über die ausgedehnten Güteranlagen in Betws-y-Coed an der Fernstraße von London nach Holyhead viele abgelegene Orte in Snowdonia. Daneben diente sie dem aufkommenden Tourismus.

Conwy Valley Line
Streckenlänge:49,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
Llandudno
Deganwy
North Wales Coast Line von Holyhead
Llandudno Junction
North Wales Coast Line nach Crewe
Glan Conwy
Tal-y-Cafn
Dolgarrog
North Llanrwst
Llanrwst
Betws-y-Coed
Pont-y-Pant
Dolwyddelan
Roman Bridge
Blaenau Ffestiniog (LNWR)
Blaenau Ffestiniog Übergang zur Ffestiniog Railway
Kernkraftwerk Trawsfynydd
Bala and Festiniog Railway nach Bala
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.