Coupe d’Europe
Der Coupe d’Europe wurde auf der Gründungsversammlung der Confédération Européenne de Billard (CEB) am 12./13. Juli 1958 in Genf als Coupe d’Europe d'Equipe als Dreiband-Club-Mannschaftskampf neu in den internationalen Turnierkalender aufgenommen zum ersten Mal in der Saison 1958/59 ausgetragen. Später wurde der Name auf seine heutige Form „geschliffen“. Der „Coupe d'Europe“ ist vergleichbar mit der Champions League im Fußball.
| Coupe d’Europe | |||
|---|---|---|---|
| Der Pokal | |||
| Turnierdaten | |||
| Turnierformat: | Round Robin/K.-o.-System | ||
| Verband/Ausrichter: | CEB | ||
| Turnierdetails | |||
| Austragungsort: | s. Karten | ||
| Spielzeit: | seit der Saison 1958/59 | ||
| Akt. Titelträger: | Billard Club Baulois | ||
| Rekorde | |||
| Meisten Siege: 8 | |||
| AS AGIPI | |||
| Bester GD: 1,930 | |||
| A.E.J./Dallinga 2015, Istanbul | |||
| Bester ED: 2,191 | |||
| Billardklubben Grøndal 2018, Porto | |||
| Höchstserie (HS): 25 | |||
| Frédéric Caudron 2019, Porto | |||
| Positionskarte | |||
| |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.