Crônica (Literaturgattung)

Die Crônica (dt.: „Chronik“, „Zeitung“) ist eine portugiesische und brasilianische Literaturgattung, die kleinere, zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften oder auch im Rundfunk bestimmte Texte umfasst. Oft erscheint sie in Form einer regelmäßigen Kolumne. Mit dem in Europa entstandenen Feuilleton weist sie verschiedene Parallelen auf. Im hispanoamerikanischen Kulturraum erfreut sich diese kleine Form ebenfalls großer Beliebtheit, doch wird dort der Begriff (spanisch: crónica) meist im Sinne einer chronologischen Kompilation historischer Fakten benutzt.

Die vielfältige Gattung entwickelte sich im 19. Jahrhundert mit dem Aufschwung des Zeitungswesens und in der Folge (der von Frankreich um 1830 ausgehenden) Verbreitung des Feuilletons. Sie umfasst zahlreiche Subgenres. Die Inhalte der Crônicas sind teils journalistisch-dokumentarisch, teils subjektiv-essayistisch, teils literarisch hoch anspruchsvoll und kreativ, manchmal auch humoresk. Oft werden gesellschaftliche, politische oder historische Ereignisse, soziale Missstände oder auch Bücher und Filme thematisiert, kommentiert oder (meist indirekt) kritisiert, etwa durch allegorische Anspielungen wie in Lêdo Ivos Ninhos de Cobras („Schlangennest“), eine Satire auf die brasilianische Militärdiktatur der 1970er Jahre.

Oft wurden die Crônicas eines Autors später zusammengefasst in Buchform veröffentlicht. Die Produktionsweise der Chroniken etwa in Form regelmäßiger Kolumnen entspricht auch dem Zwang, dass viele Autoren in Portugal und Brasilien angesichts eines unterentwickelten Buchmarktes vom Journalismus leben oder einen anderen Brotberuf ausüben mussten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.