Cursus

Als Cursus (plur. Cursūs, von lateinisch cursus: Lauf, Marschroute) bezeichnet man nach dem Antiquar William Stukeley (1687–1765) schmale, extrem lange, meist rechteckige neolithische Erdwerke in Großbritannien. Die im Englischen verwendete Pluralform Cursuses scheint 1937 zuerst durch Osbert Crawford (1886–1957) benutzt worden zu sein und findet sich seitdem in der Fachliteratur. Sie ähneln oberflächennahen Gräben und haben Längen bis 9,7 km. Der Abstand zwischen den parallelen Erdwerken, die den Cursus bilden, kann bis zu 91,0 m betragen. Über 50 wurden durch Luftaufnahmen identifiziert, während viele andere durch Landwirtschaft und andere Landschaftsgestaltungen ausgelöscht wurden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.