Dévoluy-Massiv
Das Dévoluy-Massiv (oder gebräuchlicher Dévoluy) ist ein Gebirgsstock im Westen der französischen Alpen. Nach Einteilung der SOIUSA bildet das Dévoluy-Massiv gemeinsam mit dem Vercors-Massiv die Einheit Dauphiné-Voralpen. Die höchste Erhebung des Dévoluy-Massivs, die Grande Tête de l'Obiou (2789 m), ist gleichzeitig höchste Erhebung der Dauphiné-Voralpen. Geologisch wird das Dévoluy den Chaînes subalpines zugerechnet. Diese erstrecken sich als Faltengürtel von der Haute Savoie im Norden bis in die Gegend von Digne im Süden und schließen somit die Chartreuse und das Vercors ein.
Dévoluy-Massiv | |
---|---|
Topographische Karte des Dévoluy-Massivs | |
Höchster Gipfel | Grande Tête de l'Obiou (2789 m) |
Lage | Fast vollständig im Département Hautes-Alpes, im Südwesten zu kleinen Teilen im Département Drôme, ganz im Westen und Norden im Département Isère, Frankreich |
Teil der | Dauphiné-Voralpen |
Koordinaten | 44° 38′ N, 5° 54′ O |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.