Düngeverordnung

Die Düngeverordnung regelt die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen in Deutschland. Sie ergänzt damit die Düngemittelverordnung für die Zulassung und das Düngegesetz (bis 2009 Düngemittelgesetz) für den Vertrieb.

Basisdaten
Titel:Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen
Kurztitel: Düngeverordnung
Früherer Titel: Verordnung über die Grundsätze der guten fachlichen Praxis beim Düngen
Abkürzung: DüV
Art: Bundesrechtsverordnung
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Erlassen aufgrund von: §§ 3, 4, 5, 7 und 15 DüG
Rechtsmaterie: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Agrarrecht
Fundstellennachweis: 7820-15-3
Ursprüngliche Fassung vom: 26. Januar 1996
(BGBl. I S. 118)
Inkrafttreten am: 7. Februar 1996
bzw. 1. Juli 1996
Letzte Neufassung vom: 26. Mai 2017
(BGBl. I S. 1305)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
2. Juni 2017
Letzte Änderung durch: Art. 97 G vom 10. August 2021
(BGBl. I S. 3436, 3477)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. Januar 2024
(Art. 137 G vom 10. August 2021)
GESTA: C199
Weblink: Text der Verordnung
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.