Direct Air Capture
Direct Air Capture (DAC) ist die Bezeichnung für chemisch-technische Verfahren zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Umgebungsluft. Grundprinzip ist, dass Umgebungsluft durch einen Abscheideapparat strömt, der einen Teil des CO2 entzieht. Genauso wie bei Carbon Capture and Utilization ist das Ergebnis des Verfahrens reines CO2. Dieses kann anschließend für verschiedene Zwecke verwendet werden. Wegen dieser Eigenschaft werden solche Anlagen als „Artificial trees“ („künstliche Bäume“) bezeichnet. Im Gegensatz zu echten Bäumen findet keine Carbonfixierung bzw. kein Calvin-Zyklus statt.
Anders als bei Carbon-Capture-Technologien, die CO2 aus Abgasen, reformierten Gasen oder stationären Quellen entnehmen, wird bei direkter Abscheidung (Direct Air Capture, DAC) das CO2 direkt aus der Atmosphäre (und nicht an einer Quelle) abgeschieden, um es zu speichern oder zu nutzen. Mobile Carbon-Capture-Technologien fangen CO2 aus mobilen Quellen ab und speichern das Gas an Bord, um es abzuscheiden oder zu nutzen.
Nutzungsmöglichkeiten des CO2 sind folgende:
- die stoffliche Nutzung als Rohstoff, z. B. für die Chemieindustrie
- die Herstellung CO2-neutraler Brennstoffe (EE-Gas und E-Fuels).
Möglich ist auch die geologische Speicherung des Kohlenstoffdioxids, wodurch sich negative Emissionen erzielen lassen. Dies wird auch als Direct Air Carbon Capture and Storage (DACCS) bezeichnet und soll dazu dienen, der Atmosphäre das Klimagas Kohlenstoffdioxid zu entziehen und dauerhaft per CO2-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) zu speichern, um damit der globalen Erwärmung entgegenzuwirken.