DB-Baureihe 612 (1998)
Die Fahrzeuge der Baureihe 612 sind Neigetechnik-Nahverkehrsdieseltriebzüge der DB Regio. Die Fahrzeuge werden vor allem als Regional-Express und Interregio-Express auf bogenreichen Strecken eingesetzt. Der Hersteller Bombardier Transportation bezeichnete die Fahrzeuge als RegioSwinger.
| DB-Baureihe 612 | |
|---|---|
Triebzüge der Baureihe 612 in Doppeltraktion als Allgäu-Franken-Express bei Treuchtlingen | |
| Nummerierung: | 612 001/501–612 184/684 612 463/963–612 492/992 612 901/902 siehe auch Fahrzeugübersicht |
| Anzahl: | 192 |
| Hersteller: | Adtranz Hennigsdorf Bombardier Transportation |
| Baujahr(e): | 1998–2003 |
| Achsformel: | 2’B’+B’2’ |
| Spurweite: | 1435 mm |
| Länge über Kupplung: | 51 750 mm |
| Höhe: | 4124 mm |
| Breite: | 2852 mm |
| Drehgestellachsstand: | 2450 mm |
| Dienstmasse: | 116 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
| Installierte Leistung: | 2 × 563 kW (755 hp) |
| Treibraddurchmesser: | 890 mm |
| Laufraddurchmesser: | 890 mm |
| Motorentyp: | Cummins QSK19-R |
| Motorbauart: | 2 × Sechszylinder-Reihenmotor |
| Tankinhalt: | 2 × 1 300 l |
| Antrieb: | dieselhydraulisch |
| Bremse: | KE-R-A-Mg-H (D) |
| Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
| Sitzplätze: | 122 (130) 2. Klasse 24 (16) 1. Klasse |
| Fußbodenhöhe: | 1290 mm |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.