DD-WRT

Bei DD-WRT handelt es sich um eine quelloffene (GPL) Linux-Distribution, die auch proprietäre Anteile enthält. Sie wurde für Consumer-WLAN-Router und Access-Points der Unternehmen Asus, ALLNET, Belkin, Buffalo, Linksys, Netgear, Motorola, Siemens u. v. m. mit Atheros-, Broadcom- oder Ralink-Chipsatz entwickelt.

DD-WRT
Entwickler NewMedia-Net GmbH
Lizenz(en) GPL und proprietär
Akt. Version v24 SP1 – Build 10020 (25. April 2008)
Akt. Vorabversion v24 preSP2 – Build 22118 (24. Juli 2013)
Kernel monolithisch (Linux)
Abstammung GNU/Linux
DD-WRT
Architektur(en) IA-32, ARM, MIPS
Chronik Alchemy branch v16
DD-WRT version 22
v23
v23 SP1
v23 SP2
v24
v24 SP1
Sprache(n) multilingual
dd-wrt.com

Ende 2006 wurde die Unterstützung für professionelle WLAN-Geräte ständig erweitert. Vornehmlich kommen die Geräte bei Wireless Internet Service Provider (WISP), Internetdienstanbieter (ISP) oder Campus WLANs zum Einsatz. Als Plattformen stehen x86, Intel IXP, Atheros MIPS, Infineon ADM MIPS und PowerPC zur Verfügung. Für einige Geräte muss man eine kostenpflichtige Lizenz im DD-WRT-Shop erwerben.

Während OpenWrt ganz klar die Basar-Entwicklungsmethode verfolgt, verfolgt DD-WRT die Kathedralen-Methode. Das mächtige Webinterface und die Tatsache, dass DD-WRT ein semi-kommerzielles Projekt ist, machen dies deutlich. Siehe dazu eine Übersicht der DD-WRT-Features unter Weblinks.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.