DIN 5009
Die DIN 5009 „Text- und Informationsverarbeitung für Büroanwendungen – Ansagen und Diktieren von Texten und Schriftzeichen“ bietet Regeln für die gesprochene Ansage von danach zu schreibenden Texten. Damit unterstützt sie neben dem klassischen Phonodiktat speziell die mündliche Kommunikation über korrekt niederzuschreibende Namen und Texte (beispielsweise am Telefon).
| |||
Bereich | Text- und Informationsverarbeitung für Büroanwendungen | ||
Titel | Text- und Informationsverarbeitung für Büroanwendungen – Ansagen und Diktieren von Texten und Schriftzeichen | ||
Teile | Hauptteil sowie Beiblatt 1 „Ansage, Benennung und Tastatureingabe von Sonderbuchstaben und Sonderzeichen“ | ||
Erstveröffentlichung | 1983-06 (Beiblatt 2022-06) | ||
Letzte Ausgabe | 2022-06 (erschienen am 13. Mai 2022) | ||
Klassifikation | 35.260 |
Sie legt auch Benennungen für zahlreiche Schrift- und Sonderzeichen fest, wie sie nicht nur für mündliche Kommunikation, sondern auch für schriftliches Lehrmaterial bedeutsam sind.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.